Erkläuterungen
Hier können Sie die Erläuterungen zum Einleitungsvideo lesen.
White Ribbon gestaltete 2012/13 in Kooperation mit m-media.or.at, Verein zur Analyse österreichischer Medien im Hinblick auf Diversität und Inklusion, eine Interviewserie mit Männern und einer Frau mit internationalen Biografien. Allen ist gemeinsam, dass sie sich für geschlechtergerechte Beziehungen einsetzen, gegen Gewalt auftreten und in ihren Tätigkeiten sich für positive gleichstellungsorientierte Männlichkeitsbilder engagieren. Das Projekt versucht die Vielfgalt von Männerbiografien einzufangen und Männer sichtbar zu machen, die in der alltäglichen Berichterstattung oftmals ausgeschlossen bleiben.
Das Sozialministerium unterstützte das Projekt, für das acht Videointerviews und acht Digital Stories produziert wurden. Sowohl die Digital Stories als auch die Videointerviews sind hier abrufbar.
Hier können Sie die Erläuterungen zum Einleitungsvideo lesen.
Der Plan von Emanuel Hernandez in Wien Jus und Psychologie zu studieren, begann zu bröckeln, als er in der Kinderbetreuung zu arbeiten anfing, um sein Studium zu finanzieren. Die Arbeit begeisterte ihn so, dass er sich zum Kindergartenpädagogen ausbilden ließ, einer der wenigen in Österreich.
2005 organisierte Tarafa Baghajati eine Veranstaltung über weibliche Genitalbeschneidung in Wien. Seither ist der gebürtige Syrer dem Kampf gegen diese grausame Tradition treu geblieben.
Weitere Infos finden Sie auf m-media.
Der Philosoph Ljubomir Bratić plädiert für die Gleichheit der Geschlechter. Männer würden durch Gleichberechtigung nichts verlieren, nur gewinnen.
Der gebürtige Türke Mümtaz Karakurt leitet seit 2003 erfolgreich die Beratungs- und Kompetenzstelle “migrare” ein Zentrum für Migranten in OÖ. Migrare führt jährlich etwa 25.000 Beratungen durch. Ein nicht zu verachtender Teil dieser Beratungen haben direkt oder indirekt mit Gewalt zu tun. Weitere Infos finden Sie auf m-media.
Haris Bilajbegović, geborener Villacher mit bosnischen Wurzeln, kennt beide Seiten des Gesetzes. Mit dieser Erfahrung zeigt er Jugendlichen, dass Gewalt nur den eigenen Weg verbaut. Weitere Infos finden Sie auf m-media.
Gorji Marzban hat mit dem Verein ORQOA eine Anlaufstelle für von Gewalt bedrohte, transsexuelle Menschen aufgebaut. Weitere Infos gibt es auf der m-media Seite.
Der gebürtige Ungar Imre Siska arbeitet seit 2008 für das Österreichische Rote Kreuz in Wien. Er betreut Menschen, die in finanzielle Not geraten sind, damit die wirtschaftliche Entlastung Gewalt verhindert. Weiter Infos gibt es auf der m-media Seite.